Jeder Weg, fängt mit dem ersten Schritt an
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns das Sie da sind
Über uns
Nadja Sinzig: Theaterpädagogin & Schauspielerin
Gabriele Bauch-Hoffmann: Gestaltpädagogin & systemische Therapeutin
Als systemische Therapeutin, Gestalt-Theaterpädagogin, Coach, Künstlerin sind wir seit über 20 Jahren in der Persönlichkeitsentwicklung tätig. In unserer langjährigen Erfahrung haben wir gelernt „Gemeinsam sind wir stark“


Nadja Sinzig: Theaterpädagogin & Schauspielerin
Gabriele Bauch-Hoffmann: Gestaltpädagogin & systemische Therapeutin
Als systemische Therapeutin, Gestalt-Theaterpädagogin, Coach, Künstlerin sind wir seit über 20 Jahren in der Persönlichkeitsentwicklung tätig. In unserer langjährigen Erfahrung haben wir gelernt „Gemeinsam sind wir stark“
Was bieten wir an

Theater
Theaterpädagogik ist eine kreative Methode, die Theater- und Schauspieltechniken nutzt, um persönliches Wachstum und soziales Lernen zu fördern. Durch die Einführung in die Welt des Theaters können Teilnehmer ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit verbessern, ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere entwickeln. Diese interaktive Form des Lernens bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Gestalt
Die Gestaltpädagogik ist eine kreative und ganzheitliche Methode, die sich auf die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstausdruck und persönlichem Wachstum konzentriert. Durch erlebnisorientierte Übungen, künstlerische Gestaltung und spielerische Interaktionen wird ein tieferes Verständnis für persönliche Themen und Herausforderungen entwickelt. Die Gestaltpädagogik ermöglicht es den Teilnehmern, ihre individuellen Ressourcen zu erkunden, ihre Emotionen zu reflektieren und positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen.

Systemisch
Die systemische Therapie bei Kindern zielt darauf ab, die Dynamik und die Beziehungen innerhalb des familiären und sozialen Umfelds des Kindes zu verstehen und zu verbessern. Durch die Berücksichtigung des Kontextes und der familiären Strukturen versucht sie, das Wohlbefinden des Kindes zu fördern und eine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Mit einer spielerischen und interaktiven Herangehensweise werden die Kinder ermutigt, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und neue Bewältigungsmechanismen zu erlernen. Die systemische Therapie bei Kindern betont die Bedeutung von emotionaler Unterstützung, positiven Beziehungen und einem stabilen Umfeld für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Kindern.

Ziel
Das Ziel der Kombination von systemischer Therapie, Gestalt und Theaterpädagogik bei Kindern ist es, ein Bewusstsein für Vorurteilsfreiheit zu fördern und sie dabei zu unterstützen, sich selbst und andere in einer akzeptierenden und inklusiven Weise wahrzunehmen. Durch interaktive Übungen, kreative Ausdrucksformen und spielerische Methoden sollen Kinder lernen, ihre Emotionen zu verstehen, miteinander zu kommunizieren und ihre Beziehungen zu stärken. Der Fokus liegt darauf, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das das Selbstbewusstsein stärkt und eine positive Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Umwelt fördert fehlt.

Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht
Um die Ansätze in Schulen zu integrieren, können Sie folgende fünf Schritte in Betracht ziehen:
Sensibilisierung: Sensibilisierungskampagnen für Lehrer, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Vorurteilsfreiheit und emotionaler Intelligenz bei Kindern zu schärfen.
Schulprogramme: strukturierte Programme, die theater- und gestaltpädagogische Übungen sowie systemische Ansätze beinhalten, um den Schülern ein tieferes Verständnis für ihre Emotionen und Beziehungen zu vermitteln.
Lehrer- und Elternbeteiligung: Workshops und Schulungen für Lehrer und Eltern , um Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder zu vermitteln.
Schulressourcen: Wir Stellen Ressourcen zur Verfügung, wie z.B. Materialien, Lehrpläne und Anleitungen, um die Integration dieser Ansätze in den regulären Lehrplan zu erleichtern.
Bewertung und Anpassung: kontinuierlich Überprüfung der Fortschritt der Schüler u Schülerinnen und passen Sie die Programme entsprechend an, um sicherzustellen, dass die Schüler von den integrierten Ansätzen maximal profitieren können.
Beziehungen und ihre Umwelt fördert.
Themen

Ausgrenzung
Bei Kindern kann Ausgrenzung verheerende Auswirkungen haben und zu langfristigen emotionalen und sozialen Schwierigkeiten führen. Sie kann das Selbstvertrauen beeinträchtigen, das Wachstum und die Entwicklung beeinflussen und das Gefühl der Zugehörigkeit mindern. Kinder, die ausgegrenzt werden, können unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden und sich von anderen isoliert fühlen, was zu negativen Verhaltensweisen und einem gestörten sozialen Miteinander führen kann. Es ist von größter Bedeutung, in Schulen und Gemeinschaften ein Klima der Akzeptanz, des Respekts und der Einbeziehung zu fördern, um das Wohlbefinden aller Kinder zu gewährleisten und eine gesunde soziale Entwicklung zu unterstützen.

Mobbing
Mobbing ist eine ernste Form von schädlichem Verhalten, die ernsthafte negative Auswirkungen auf das Opfer haben kann. Es beinhaltet wiederholte, absichtliche und schädliche Handlungen oder Unterlassungen, die darauf abzielen, jemanden zu demütigen, zu verletzen oder auszugrenzen. Opfer von Mobbing können unter starkem Stress, Angstzuständen und anderen emotionalen Problemen leiden. Es ist wichtig, dass Schulen und Gemeinschaften wirksame Maßnahmen ergreifen, um Mobbing zu verhindern und Opfern angemessene Unterstützung anzubieten, um ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu schützen.

Diskriminierung
Diskriminierung ist ein schmerzhafter Ausdruck von Vorurteilen und Intoleranz, der das Recht eines jeden Menschen auf Gleichberechtigung und Würde verletzt. Sie wirkt sich negativ auf die Psyche und das Selbstwertgefühl aus und kann tiefe Wunden in der Gesellschaft hinterlassen. Der Kampf gegen Diskriminierung erfordert ein gemeinsames Bekenntnis zu Respekt, Offenheit und Gerechtigkeit, um eine Welt des Verständnisses und der Akzeptanz zu schaffen.

Vorurteilsbewusstsein
Vorurteilsbewusstsein ist die Fähigkeit, sich der tief verwurzelten und oft unbewussten Vorannahmen und Stereotypen bewusst zu werden, die unser Denken und unsere Handlungen prägen können. Es erfordert Selbstreflexion und Offenheit, um die eigene Voreingenommenheit zu erkennen und sie aktiv zu hinterfragen. Indem wir uns unseres Vorurteilsbewusstseins bewusst werden, können wir bessere Entscheidungen treffen und einen integrativeren und respektvolleren Umgang miteinander fördern.
Kontakt
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie noch Fragen haben
- +49 157 71361302
- +49 152 31908977
© 2023 weltdergefühle